Best of Notion
Hol dir meine kostenlosen Notion Ressourcen, wie den Notion Mini-Kurs, Notion Anleitungen, Vorlagen, Tricks zum Schnellerwerden sowie Tool-Tipps.
Notion vs Asana – Welches Tool passt am besten zu Deinem Unternehmen in 2024?
.
Wenn es darum geht, ein effizientes Projektmanagement-Tool für Dein Unternehmen auszuwählen, sind Notion und Asana zwei der beliebtesten Optionen. Doch welche ist die richtige für dein Unternehmen? In diesem Artikel, Notion vs Asana, vergleichen wir die beiden Tools und helfen Dir herauszufinden, welches besser zu Deinen spezifischen Anforderungen passt.
Einleitung
Notion und Asana sind zwei kraftvolle Tools, die Kleinunternehmen und Teams helfen, Projekte zu verwalten, Aufgaben zu verfolgen und die Zusammenarbeit zu verbessern. Doch jedes Tool hat seinen eigenen Ansatz, und die Wahl des richtigen hängt von den spezifischen Bedürfnissen Deines Unternehmens ab. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Kernunterschiede, Funktionen und Einsatzmöglichkeiten beider Plattformen, um Dir die Entscheidung zu erleichtern.
Kurzvergleich: Notion vs Asana auf einen Blick
- Notion: Eine offene und flexible Plattform, die Projektmanagement, Wissensmanagement und Zusammenarbeit in einer Anwendung vereint. Ideal für Teams, die ein anpassbares Tool benötigen, das vielseitige Arbeitsabläufe unterstützt.
- Asana: Ein strukturiertes, aufgabenzentriertes Projektmanagement-Tool, das schnelle Implementierung und einfache Bedienung bietet. Es eignet sich besonders für Unternehmen, die klare, vorgefertigte Workflows benötigen.
Für wen eignet sich was?
Notion ist perfekt für Teams, die eine umfassende Lösung für Projektmanagement und Wissensorganisation suchen, während Asana für Teams geeignet ist, die schnelle, überschaubare Abläufe für Projekte & Aufgabe bevorzugen.
Der wichtigste Unterschied: Geschlossen vs. Offen
-
Asana: Geschlossen und Generisch
Asana ist ein geschlossenes Tool, was bedeutet, dass es mit vorgefertigten Workflows und Templates ausgestattet ist. Diese machen den Einstieg leicht, jedoch akzeptierst Du damit eine generische Struktur, die wenig Anpassungsmöglichkeiten bietet. Zwar kannst Du schnell starten, doch wirst Du feststellen, dass Asana im Bereich Wissensmanagement oder der Anpassung von Arbeitsabläufen nicht mithalten kann.Ein Nachteil dabei: Wenn Dein Team zusätzliche Anforderungen wie die Verwaltung von SOPs (Standard Operating Procedures) oder eine Wiki-Funktion benötigt, wirst Du gezwungen sein, zusätzliche Tools zu nutzen. Dies kann die Kontextwechsel zwischen verschiedenen Anwendungen erhöhen – ein Problem, das Studien zufolge hohe Kosten verursacht. Der Wechsel zwischen Tools erfordert 40 % mehr Energie, was sich auf etwa zwei volle Arbeitstage pro Woche summiert, in denen Deine Mitarbeiter doppelt so hart arbeiten müssen, um ihre Aufgaben zu erledigen.
Laut einer McKinsey-Studie wird ein Großteil des unternehmensinternen Wissens in E‑Mail-Postfächern “eingeschlossen”. Indem Teams von isolierten Kommunikationskanälen wie E‑Mails zu zentralisierten Kanälen wechseln, könnte die E‑Mail-Nutzung um 25 % reduziert werden, was 7 bis 8 % der Arbeitswoche freisetzen würde. Zudem könnten Unternehmen, indem sie interne Informationen zentralisieren, die Suchzeit um bis zu 35 % reduzieren – das spart 6 % der Arbeitswoche für produktivere Tätigkeiten.
-
Notion: Offen, Flexibel und Anpassbar
Notion bietet eine offene Plattform, die Dir erlaubt, fast alles nach Deinen Bedürfnissen anzupassen. Während Du mit einer generischen Vorlage starten kannst, kannst Du das Tool schrittweise so anpassen, dass es perfekt auf Deine Prozesse zugeschnitten ist. Diese Flexibilität hat jedoch ihren Preis: eine steile Lernkurve. Es erfordert Zeit, bis Du das System auf Deine spezifischen Anforderungen abgestimmt hast.Tipp: Wenn Du den Aufwand minimieren möchtest, kannst Du einen Notion Consultant wie Natascha Buck beauftragen, der Dein Workspace speziell auf die Anforderungen Deines Teams zuschneidet.
Für wen ist was besser?
- Asana ist für Teams, die einen schnellen Einstieg benötigen und keine umfangreiche Anpassung benötigen.
- Notion eignet sich für Teams, die eine flexible Plattform wollen, die alle Arbeitsbereiche (Aufgaben, Wissen, Zusammenarbeit) in einer Lösung vereint.
Best of Notion.
Hol dir die besten Notion Ressourcen für Anfänger
und Notion-Enthusiasten.
Aufgabenmanagement
- Notion:
Notion bietet eine flexible Aufgabenverwaltung mit Kanban-Boards, Listen und Kalendern, die nach den Bedürfnissen des Teams angepasst werden können. Du kannst Aufgaben mit Informationen, Projekte und Dokumenten via Datenbanken verknüpfen und Deinen Workflow personalisieren. - Asana:
Asana bietet eine strukturierte Aufgabenverwaltung mit vorgefertigten Workflows, die eine schnelle Aufgabenverteilung und Fortschrittsverfolgung ermöglichen. Asana erleichtert die Delegation von Aufgaben und bietet verschiedene Ansichten wie Listen oder Boards für eine übersichtliche Verwaltung.
Wer gewinnt?
Wenn Dein Team Flexibilität bei der Aufgabenverwaltung benötigt, ist Notion die bessere Wahl. Wenn Dein Team jedoch klare, vorgefertigte Prozesse bevorzugt, bietet Asana eine schnellere Lösung.
Projektmanagement
- Notion
Notion ermöglicht es Dir, individuell anpassbare Projektdashboards zu erstellen, in denen Aufgaben, Dokumente und Daten miteinander verbunden sind. Es eignet sich ideal für Teams, die einen Überblick über Projekte, Dokumente und Wissensmanagement in einer Plattform benötigen. - Asana
Asana bietet vordefinierte Workflows für das Projektmanagement und integrierte Automatisierungen. Es ist eine exzellente Wahl für Teams, die strukturierte Projektarbeit bevorzugen und schnell loslegen möchten.
Welche Lösung ist für kleine Teams besser?
Notion ist ideal für Teams, die komplexere Anforderungen an das Projektmanagement haben und diese anpassen möchten. Asana eignet sich für Teams, die sich auf klare, einfache Workflows konzentrieren.
Welche Lösung ist für Kleinunternehmer / Solopreneure besser?
Ganz klar Notion! Du willst so viele Informationen so zentral wie möglich haben, um einen Effizienzgewinn auszuschöpfen.
Wenn du Bedenken vor Notion’s Lernkurve hast, kann ich dir meinen Notion Almanach empfehlen. Dieser erklärt dir das Tool von A bis Z.
Wissensmanagement und Dokumentation
- Notion
Notion ist führend, wenn es um Wissensmanagement geht. Du kannst umfangreiche interne Wissensdatenbanken, Wikis und SOPs erstellen und verwalten. Dadurch kannst Du Informationen zentralisieren und für Dein Team leicht zugänglich machen. Kombiniere ein Wissensmanagment mit Notion’s KI, um Inhalte kontextbasiert wiederzufinden. - Asana
Asana bietet nur begrenzte Möglichkeiten zur Dokumentation. Wissensmanagement muss hier oft über externe Tools wie Google Drive oder Confluence abgewickelt werden.
Wer profitiert mehr?
Teams, die ein robustes Wissensmanagement und eine zentrale Informationsquelle benötigen, werden von Notion stark profitieren.
Zusammenarbeit
-
Notion
Notion bietet nahtlose Zusammenarbeit mit Echtzeit-Bearbeitung, Kommentarfunktionen und gemeinsamer Dokumentenerstellung. Teams können Aufgaben und Projekte in derselben Plattform bearbeiten und kommentieren, was den Workflow verbessert. -
Asana
Asana konzentriert sich auf eine einfache, aufgabenbasierte Zusammenarbeit, bei der Aufgaben kommentiert, zugewiesen und getrackt werden können. Es ist ideal für Teams, die einen strukturierten Arbeitsprozess bevorzugen.
Zusammenarbeits-Vergleich
Notion bietet eine umfangreichere Lösung für Teams, die mehr als nur Aufgabenmanagement benötigen, während Asana für klare Aufgaben- und Projektarbeit besser geeignet ist.
Anpassbarkeit
-
Notion
Notion ist extrem anpassbar und ermöglicht es Teams, das Tool so zu gestalten, wie sie es brauchen. Von einfachen Aufgabenlisten bis hin zu komplexen Dashboards – alles ist möglich. Diese Flexibilität erfordert jedoch Zeit zum Einrichten und Pflegen. -
Asana
Asana ist weniger anpassbar, bietet jedoch einfache, vorgefertigte Workflows und Vorlagen, die Teams schnell nutzen können. Das spart kurzfristig Zeit, bietet jedoch weniger Freiheit.
Welche Lösung passt zu Deinem Team?
Wenn Dein Team einen hohen Grad an Anpassbarkeit benötigt, ist Notion die beste Wahl. Wenn Du jedoch etwas Sofort Einsetzbares bevorzugst, das Du nicht weiter anpassen musst, ist Asana praktischer.
Aufbau eines zentralen Informationshubs
-
Notion
Mit Notion kannst Du einen zentralen Hub für all Deine Projekte, Aufgaben, Daten und Dokumente erstellen. Alle Informationen befinden sich in einer Plattform, was die Effizienz und Transparenz im Team erhöht. -
Asana
Asana kann mit externen Tools integriert werden, um einen zentralen Informationshub zu erstellen. Es bietet jedoch keine integrierte Wissensmanagement-Lösung.
Beste Plattform für ein zentrales Informationssystem?
Notion ist die ideale Wahl für Teams, die alles in einem Tool organisieren möchten.
Was ein Informationshub in Notion sonst noch enthalten kann
Nutze Notions Flexiblität und baue es zum zentralen Informationshub aus. Folgende Use Cases können damit auch realisiert werden:
- Kundendatenverwaltung
- Redaktionsplanung und Content-Produktion
- Lead Magnets organisieren
- Daten nach Belieben zusammenstellen
- Datenbanken mit eigenen Formeln anlegen, z.B. einen Fortschrittsbalken abbilden
- Gewohnheitstracker
- Einkaufsliste
Cashflow-Planung, Lead Management (Angebotsverwaltung), Kursverwaltung, Tracking von Produktverkäufen, und und und!
Was Asana im Vergleich zu Notion nicht bietet
- Notion’s Stärke
Notion’s Geheimwaffen sind selbst erstellbare Datenbanken und Datenbank-Anischten. Damit kann neben Dokumentations- und Wissensmanagement, die in Asana fehlen, ein hochpersonalisierter Setup entwickelt werden.Nicht ohne Grund nennt sich Notion das All-in-One-Plattform und kann dadurch den Tool-Katalog reduzieren.
- Asana’s Limitierungen
Asana ist großartig für Aufgaben- und Projektmanagement, aber seine begrenzten Anpassungs- und Wissensmanagement-Funktionen erfordern oft die Verwendung zusätzlicher Tools.
Wechsel von Asana zu Notion
Notion bietet eine direkte Import-Funktion für Asana an. Klicke auf Einstellungen / Importieren und klicke rechts auf Asana.
Lies auch bei Notion mehr dazu, wie Tools wie Asana mit Notion verbunden werden kann.
Fazit: Welches Tool passt besser zu Deinem Unternehmen?
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass Asana die richtige Wahl für Teams ist, die schnell starten und vorgefertigte, strukturierte Workflows nutzen möchten.
Notion hingegen bietet eine offene, flexible Lösung, die sich perfekt anpassen lässt und als All-in-One-Tool agiert – besonders hilfreich, wenn Du ein zentrales Informationssystem aufbauen möchtest.
Wenn Du Hilfe bei der Einrichtung eines maßgeschneiderten Notion-Systems benötigst, dann könnte ein Notion Consultant wie Natascha Buck genau das Richtige für Dich sein, um sicherzustellen, dass Dein Team das Beste aus diesem Tool herausholt!
Best of Notion
Hol dir die besten Notion Ressourcen für Anfänger und Notion-Enthusiasten direkt in deine Inbox.